Ergänzend zu den persönlichen Skills des CRO bieten wir jedem unserer CROs mit dem CROplus-Ansatz zusätzliches Expertenwissen, ergänzende Industrieerfahrung, topaktuelle Methoden-Tools sowie externe Benchmarks und Kennzahlen für situationsspezifische Trittsicherheit und fundierte schnelle Entscheidungen.

Der CRO als Krisenmanager

In aller Regel droht Ungemach von Seiten der Liquidität – häufig selbst, wenn dies vom Management nicht wirklich wahrgenommen wird. Fällige Kreditoren, die nicht bedient werden, Bestellobligos, die in keiner Planung Berücksichtigung finden, aber auch Debitoren, deren Werthaltigkeit nicht realistisch eingeschätzt wird, sind ebenso gefährlich wie Endfälligkeitsdarlehen, Bonds und andere Finanzierungsinstrumente, die nicht fristgerecht refinanziert werden können.

Ein professionelles Krisenmanagement braucht dann mehr als Hauruck-Aktionismus. Gefragt ist exakte, transparente und methodensichere Liquiditätssteuerung, die taggenaue insolvenzrechtliche Prüfung des Status quo sowie die richtige Einbeziehung aller Gläubiger, insbesondere auf Lieferantenseite.

Das Plus an Robustheit macht den CRO in existenzbedrohlichen Situationen trittsicher. Er hat den Rücken frei für Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter, um die jeweils notwendigen Lösungsbeiträge auszuhandeln. CROplus bietet allen Stakeholdern in kritischen Situationen größtmögliche Entscheidungssicherheit durch faktenorientierte Professionalität, damit alle Gestaltungsoptionen bestmöglich genutzt werden können.

Der CRO als zukunftsorientierter Gestalter

Die klassische Aufgabe des CRO in der Restrukturierung ist das Herbeiführen der ad hoc notwendigen Veränderungen, damit der Turnaround geschafft wird. Die Kür des CRO liegt in der zukunftsorientierten Gestaltung, in der umfassenden Neuausrichtung des Geschäftsmodells und seiner Steuerung.

Das Plus an Gestaltung umfasst durchgängige Prozessorientierung, Flexibilität im Break-even und Anpassungsfähigkeit an volatile Marktverhältnisse. Durch CROplus hat der CRO Zugriff auf zusätzliche Industrie- und Prozessexpertisen, auf Benchmarks und KPIs sowie auf maßgeschneiderte Controlling-Tools.

Der CRO führt das Unternehmen schrittweise wieder in den Normal-Modus, d. h. „normale“ Unternehmensführung und - steuerung jenseits jeder Restrukturierung. Der CRO macht sich damit selbst überflüssig und macht das Unternehmen wieder durch „normales“ Management führbar.

In jedem Fall die ordnende Kraft

Egal ob Krisenmanager oder Gestalter, nur wenn die Basis steht kann der CRO wirklich zielorientiert agieren. Ohne Transparenz und Konsistenz der Zahlen wird das Controlling zur Makulatur und führen die Diskussionen über Soll-Ist- Abweichungen ins Nirwana.

Das Plus an Basis-Tools umfasst daher die Methodik zur sauberen Strukturierung der Ist-Zahlen von der Quelle weg, ausgehend von Kontierung und Monatsabgrenzung zur konsistenten Pflege der Basisdaten, insbesondere von Lieferanten und Kunden, bis zur Strukturgleichheit von Planung und Ist-Daten. Aufgabe des CRO ist es immer – unabhängig von seiner persönlichen „Messlatte“ – Ordnung zu schaffen, Methoden- und Prozessdefizite im kaufmännischen Bereich geräuschlos zu beseitigen und das Unternehmen zu befähigen, eine saubere Basis für die Unternehmenssteuerung aufzubauen.

Mit CROplus bieten wir dem CRO nicht nur das analytische Handwerkszeug, sondern ein topaktuelles Methodenset, quasi die praxiserprobte ordnende Kraft, die ihn aktionsfähig macht und allen Reportingempfängern die Sicherheit gibt, dass das Reporting auch wirklich die Realität abbildet.

Der CRO mit dem Plus an Leistung